Ihre Checkliste vor der Kreditaufnahme

Mit der Lendico-Checkliste bereiten Sie sich optimal auf Ihre Kreditaufnahme vor
Sie planen ein Kreditprojekt? Mit den vier Schritten auf unserer Checkliste überprüfen Sie, ob Sie gut vorbereitet sind.
Schritt 1: Planen und schätzen
Bevor Sie sich für den Schritt zur Kreditaufnahme entscheiden, ist vor allem gute Vorbereitung wichtig. Dazu gehört zunächst einmal, ein genaues Bild von ihrem Kreditvorhaben zu entwickeln. Ziehen Sie genaue Grenzen für den Umfang des Projekts. Sind bei Ihrer Küchenrenovierung auch neue Geräte vorgesehen? Wenn ja, in welcher Preisklasse wollen Sie sich dabei bewegen? Welcher Zeitplan ist für die Durchführung realistisch? So wissen Sie genau, wofür Geld eingeplant werden sollte.
Bedenken Sie den Ablauf, die Dauer und alle nötige Schritte, die Sie unternehmen müssen, damit Ihr Vorhaben erfolgreich durchgeführt werden kann. Auch mögliche Hindernisse, wie Lieferschwierigkeiten oder plötzliche Preisänderungen sollten Sie einplanen.
Nun können Sie die nötigen Ausgaben für Ihr Vorhaben genau einschätzen. Dieser Schritt ist essentiell zu Beginn eines jeden Kreditprojekts. Dabei gilt: Je genauer die Planung, desto sicherer können Sie schätzen, welche Kosten auf Sie zukommen. Haben Sie ihr Projekt genau vor Augen und alle Kosten im Blick? Dann gehen Sie über zu Schritt 2.
Schritt 2: Nachrechnen
Nachdem Sie sich in Schritt 1 die Kosten genau vor Augen geführt haben, können Sie nun Einnahmen und Ausgaben gegenüberstellen. Hierzu prüfen Sie zunächst, wieviel Eigenkapital und Einkommen Ihnen zur Verfügung steht. Fragen Sie sich: Wieviel frei verfügbares Einkommen habe ich im Monat? Welche monatliche Rate kann ich mir leisten? Dazu kann es auch hilfreich sein, Familie, Vertraute oder Finanzberater um Rat zu fragen. So ermitteln Sie genau, welche Kreditsumme mit welcher Laufzeit Sie für Ihr Projekt aufnehmen sollten.
Bedenken Sie vor der Aufnahme eines Kredits, wie stabil Ihre finanzielle Lage ist und wie es mit Ihrer Kreditwürdigkeit aussieht. Denn diese Faktoren beeinflussen stark, mit welchen Konditionen Sie rechnen können. Haben Sie all diese finanziellen Gegebenheiten bedacht? Dann sind Sie bereit für Schritt 3.
Schritt 3: Angebote einholen und vergleichen
Sie haben Ihr Projekt geplant, berechnet und sind bereit einen Kredit zu beantragen – doch wählen Sie nicht gleich die erstbeste, teuerste Option. Es lohnt sich verschiedene Angebote und Konditionen zu prüfen und zu vergleichen. Heutzutage sind Sie nicht mehr ausschließlich auf Ihre Hausbank angewiesen. Erst beim Nachforschen stoßen Sie auf Möglichkeiten zur Finanzierung, die zwar weniger verbreitet sind, doch bessere Konditionen bieten.
Investieren Sie daher etwas Zeit in die Recherche Ihrer Optionen. Dabei helfen zum Beispiel Erfahrungsberichte oder Tests im Internet. Außerdem wichtig: Vergessen Sie nicht, das Kleingedruckte zu lesen. Informieren Sie sich über die genauen Konditionen, denn viele Banken verlangen teure Aufschläge für ihre Dienstleistungen. Erst beim direkten Vergleich erkennen Sie die Vor- und Nachteile verschiedener Angebote.
Schritt 4: Unterlagen zusammenstellen
Jetzt fehlen Ihnen im letzten Schritt vor Ihrem Kreditantrag nur noch die nötigen Unterlagen. Das umfasst bei Privatkrediten Dokumente wie Gehaltsbescheinigungen und Kontoauszüge der letzten drei Monate. Bei Krediten für Unternehmer benötigen Sie die Jahresabschlüsse der letzten beiden Jahre (Bilanz und GuV) und die betriebswirtschaftliche Abrechnung des laufenden Geschäftsjahres.
Haben Sie alle Dokumente beisammen? Dann steht Ihrem Kredit nichts mehr im Wege.
Fazit: Gute Vorbereitung lohnt sich
Je besser Sie die Kreditaufnahme vorbereiten, desto sicherer können Sie sein, Ihr Kreditprojekt schnell und erfolgreich durchführen zu können. Die Entscheidung sollte gut durchdacht und berechnet sein. So wird Ihr Schritt zum Kredit gar nicht erst zum Wagnis.
Eine Antwort auf “Ihre Checkliste vor der Kreditaufnahme”
Ich finde auch, dass der Vorbereitung bei Aufnahme von Krediten eine viel zu geringe Rolle zugesprochen wird.
Ich arbeitete selbst fast 8 Jahre in einer Bank und habe leider viel zu oft mitbekommen, wie unvorbereitet Kunden manchmal sind.
Sie wählen Kredite die viel zu hoch verzinst sind oder übernehmen sich und zahlen bis zu 30 Jahre einen Kredit ab, welcher ihnen die finanzielle Freiheit nimmt.
Es gibt nichts was einen Bankberater mehr freut , als ein Kunde, welcher sich nicht ausreichend informiert hat.
Umso wichtiger ist es also, dass man sich wie in Schritt 3 beschrieben soviele Angebote wie möglich einholt und Kredite vergleicht.
Als ergänzenden Tipp empfiehlt es sich alle Kreditrechnungen und dazugehörigen Dokumente sortiert in einem Ordner abzuheften und dort für die gesamte Laufzeit aufzubewahren um nicht die Übersicht zu verlieren.
Edit von Lendico: Wir haben Fremdlinks entfernt.